204. Hirsch mit einem Crucifix.

Mündlich.


Leute aus Schmallenberg jagen einmal, als die Jagd eben frei geworden war, unter der Hochmesse im oberkirchener Walde auf der Höhe des Bergs, da sieht einer von ihnen plötzlich eine weiße Gestalt im Dickicht erscheinen, die zeigt er einem seiner Genoßen, der sieht sie auch, und gleich danach erscheint noch eine und noch eine, [186] und bald schwebt der ganze Wald voll weißer Gestalten und mitten daraus hervor stürzt ein Hirsch, der ein Crucifix zwischen dem Geweih trägt. Da sind die gottlosen Jäger schleunigst umgekehrt und haben nie wieder unter der Hochmesse gejagt.


Vgl. unten Nr. 357 mit der Anm.; Müllenhoff, Nr. 134.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 204. Hirsch mit einem Crucifix. 204. Hirsch mit einem Crucifix. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CEC9-6