[197] 219. Geld brennt.

Mündlich.


Auf dem Berge, unter welchem Hagen liegt, hat man seit langen Jahren oft Geld brennen sehen, aber keiner hat es noch bisjetzt gefunden; jetzt aber endlich hat man einen Stollen in den Berg getrieben, wo man auf Gold baut und wird es nun wol finden.


Sogenannte Geld- oder Schatzfeuer sind aller Orten bekannt, vgl. z.B. Wolf, Heßische Sagen, Nr. 179-183; Schambach u. Müller, Nr. 137, 2., 138, 1. 2.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 219. Geld brennt. 219. Geld brennt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CEE9-D