[120] 138. Weiße Frau zeigt einen Schatz.

Mündlich.


Zwischen Gardelegen und Lindstädt soll ehmals ein Dorf gelegen haben, von dem man noch Gemäuer und namentlich die Reste der Kirche sieht, und unter dieser soll ein großer Schatz liegen. – Mal war ein Hirt aus Trüstedt draußen auf der Weide, da kommt eine ganz weiß gekleidete Frau zu ihm, die sagt, er sei bestimmt, den Schatz zu heben und sie zu erlösen; er möge ihr nur folgen, bei dem Schatze würde er einen großen schwarzen Hund finden, dem solle er dreimal mit der Hand über den Kopf streicheln oder ihm einen Kuß geben, dann wäre sie erlöst und der Schatz sein. Das hat er aber nicht thun wollen, und da ist die Frau noch zweimal zu ihm gekommen und hat ihn flehentlich gebeten, er möge es doch thun, sonst müße sie noch viele viele Jahre umherwandeln, aber er hat es sich nicht getraut und darum liegt der Schatz noch an seiner alten Stelle; die weiße Frau aber hat seit der Zeit niemand wieder gesehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 138. Weiße Frau zeigt einen Schatz. 138. Weiße Frau zeigt einen Schatz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CEF9-9