[185] 209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg.

Mündlich.


Die Bergwerke bei Goslar liegen alle im kleinen Rammelsberg, im großen aber steckt noch viel mehr Gold und Silber als in all jenen zusammengenommen; aber den darf jetzt niemand befahren und so oft man auch einen Schacht hineingetrieben, es ist alles sogleich wieder eingestürzt und hat die Bergleute in den Gruben begraben. Das kommt aber daher, daß der Böse früher den Bergbau hier und in der Umgegend betrieben, weshalb man auch noch zahlreiche mit Schlacken angefüllte Gruben, sogenannte Graufkaulen, im Holze findet, in denen er die Erze geschmolzen. Diese Gruben hat er nämlich unten mit Holz gefüllt, hat dann die Erze drauf gelegt und alles oben mit Erde (Dreck) zugedeckt, dann hat er Feuer angemacht und so das Silber gewonnen. So hat er auch den Rammelsberg bearbeitet und die Bergleute der Gegend haben ihm dabei geholfen, wofür er ihnen allwöchentlich ihr Lohn ausgezahlt. Einmal aber haben sie lange warten müßen, da er ausgeblieben, und einer hat sich in seinem Unmuth auf das Zahlbrett gesetzt und es beschmutzt. Da ist endlich der Böse gekommen, hat sie alle von dannen gejagt und in seiner Wuth gesagt, nun solle der große Rammelsberg nicht eher bebaut werden, als der kleine ausgebaut sei, und so oft man daher einen Schacht hineingeschlagen, über Nacht ist alles immer wieder eingestürzt, oder, wie andre sagen, es dürfen höchstens sechs Bergleute in einer solchen Grube arbeiten, den übrigen wird der Hals umgedreht; drum mag sich keiner dahin wagen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg. 209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CF99-6