214. Der Mädchenrathhausplatz.

Mündlich.


In Hahnenklee, wie überhaupt auf den Bergwerken des Harzes, fehlte es in früheren Zeiten gar sehr an Männern und die Frauen mußten einen großen Theil der Arbeit mit versehen helfen, waren deshalb auch gewaltig hinter die jungen Männer her und so kam es denn einmal, daß zwölf Mädchen zu gleicher Zeit einen jungen Burschen haben wollten und darüber auf einem Berge oberhalb Hahnenklee in einen Streit geriethen, wobei sie so heftig wurden, daß sie in jähem Zorn einander erschlugen; darum hat man die Stelle zum ewigen Andenken den Mädchenrathhausplatz genannt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 214. Der Mädchenrathhausplatz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D15A-3