129.

Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die Fenster zu öffnen oder auch nur eins, damit die Seele hinausfahren könne; in einzelnen Familien herrscht der Gebrauch noch heute. – Ist jemand [47] im Hause gestorben, so werden alle Schlafenden aufgeweckt, ja sogar das Vieh in den Ställen wird aufgescheucht. Lehrer Kuhn in Hemschlar.


Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 295. Auch in Schwaben öffnet man ein Fenster, damit nicht eine Scheibe zerspringe, wenn die Seele hinausfliegt, Meier, Gebräuche, Nr. 286; Wolf, Beiträge, I, 214, Nr. 139. In Devonshire werden alle Thüren geöffnet, sobald jemand gestorben ist; Athenaeum, Oct. 1846, S. 1068 c.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Tod und Begräbniß. 129. [Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die]. 129. [Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D201-1