128. Vergrabener Schatz.

Die Fährmannsfrau zu Haus Ostendorf an der Lippe bei Haltern erzählte:


Einer der frühern Besitzer des Schloßes hat in dem Graben, der ums Schloß gezogen ist, einen Schatz vergraben, der bis jetzt noch nicht gehoben ist. Man kann noch die verfallene Kellerthür sehen, die in das Gewölbe hinabführt, und es wird erzählt, unten sitze der Teufel und bewache den Schatz. Ein Schmied von der beim Schloße gelegenen Freiheit ist einmal hinabgestiegen, aber als er bereits durch zwei eiserne Thüren hindurchgewesen, ist's ihm wieder leid geworden und ist umgekehrt; als er nun durch die letzte zurückgeht, da wird sie plötzlich durch unsichtbare Gewalt dicht hinter ihm [118] zugeworfen, und davon hat er einen solchen Schreck bekommen, daß er bereits nach wenigen Tagen gestorben ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 128. Vergrabener Schatz. 128. Vergrabener Schatz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D2C0-2