[94] 94. Erdmänkes ziehen ab.

Mündlich.


Auf Ifker's Erbe in der Bauerschaft Havixbeck haben sich in alter Zeit Erdmänkes aufgehalten, die sind abends an den Herd sitzen gegangen und haben sich gewärmt; in der Nacht aber haben sie stets alle Arbeit, die zum folgenden Tag vorbereitet war, fertig gemacht. Zuletzt jedoch hat sie der Bauer nicht mehr haben mögen, allein er hat nicht gewußt, wie er es anfangen solle, sie los zu werden; da hat ihm endlich einer gerathen, er solle eine Anzahl Eichendöppe an den Herd setzen und darin brauen. Das hat er gethan; als nun die Erdmänkes gekommen sind und das gesehen haben, hat eins von ihnen gerufen: »Ich bin doch nun so alt, daß ich dreimal hab' den Duesberger Wald abhauen, dreimal abbrennen sehen, aber solches Brauen hab' ich noch nicht gesehen.« Seitdem sind sie von dem Hofe verschwunden.


Vgl. oben Nr. 60 mit der Anm.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 94. Erdmänkes ziehen ab. 94. Erdmänkes ziehen ab. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D497-1