81. Die Löwen an der Parochialkirche.

Mündlich von einem alten Arbeitsmann.


Bekanntlich wird die Spitze des Parochialkirchthurms, den man wegen seines Glockenspiels gewöhnlich die Singuhr nennt, von vier Löwen getragen; diese, erzählt man, [78] sollen früher alle Stunde gebrüllt haben; dem Meister aber, der ein so künstliches Werk vollführt, sind die Augen ausgestochen worden, damit er nicht ein zweites der Art mache. Da hat er denn gebeten, man möge ihm doch gestatten nur noch einmal hinaufzugehen, denn er habe noch etwas vergessen. Da hat man ihn denn hinaufgeführt; als er aber oben war, hat er an einer Schraube gedreht und seit der Zeit sind die Löwen verstummt und man hat das Werk nicht wieder in Ordnung bringen können.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 81. Die Löwen an der Parochialkirche. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D692-0