323. Die Hünen in Altehüffen.

In Altehüffen haben vor Zeiten Hünen gewohnt, die haben nur ein einziges Meßer gehabt. Mitten im Dorfe ist ein Stamm gewesen, darin hat das Meßer gesteckt. Wer es gebrauchen wollen, hat es daher geholt und dann wieder an seinen Ort gebracht. Die Stelle, wo der Baum gestanden, wird noch gezeigt. Diese Hünen, die man auch Dutten genannt, sind gar einfältige Leute gewesen, und von ihnen schreibt sich das bekannte Sprichwort her: »Altehüffen, dumme Dutten.«


Vgl. Grimm, Mythologie, S. 495, 511, 512; bei Wulften heißt ein von einem Hünen bewohnter Berg der Duttberg; Schambach u. Müller, Nr. 159, 1. Auch zu Wildemann im Harze soll nur ein Meßer an einer Kette im Rathhause hangen; Pröhle, Oberharzsagen, S. 52.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 323. Die Hünen in Altehüffen. 323. Die Hünen in Altehüffen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D6F8-A