37. Der Sandbrink bei Fuhlen.

Bei dem Brockenbau war einem Riesen, der zerrissene Stiefeln hatte, Sand in den Strumpf gekommen. Als er nun mit der leeren Karre nach der Nordsee zurückfuhr, belästigte ihn das beim Gehen gewaltig, und auf halbem Wege, zwischen Oldendorf und Rinteln zog er Stiefel und Strumpf vom Fuße und goß den Sand aus. Davon entstand ein Berg, den die Bauern von Fuhlen nachmals den Sandbrink nannten.


Hess. Jahrbuch 1854 S. 220.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 37. Der Sandbrink bei Fuhlen. 37. Der Sandbrink bei Fuhlen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-26AD-8