312. Der Most-Märten in Schmalkalden.

Von einem Bilde auf dem Rathhause zu Schmalkalden, insgemein der »Most-Märten« genannt, erzählt man Folgendes: Ein Reisender habe sich bei stürmischem Wetter verirrt. Auf einem Berge habe er die s.g. große Oster, die größte Glocke auf der Stadtkirche, läuten hören, sei dem Schalle nachgegangen und habe so Schmalkalden gefunden. Im freudigen Gefühl seiner Rettung habe er eine Stiftung gemacht, woraus jährlich auf Martini an alle Beamten, vom höchsten bis zum geringsten, selbst an den Hirten und die Todtenfrau, und in den beiden Knabenschulen, Most ausgetheilt wird. So lange die Austheilung dauert, wird mit der großen Oster geläutet, und die Leute, welche an diesem Tage das Läuten besorgen, erhalten ebenfalls ihren Most.


Häfner und Zilcher, die Herrschaft Schmalkalden, V, 8.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 312. Der Most-Märten in Schmalkalden. 312. Der Most-Märten in Schmalkalden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2743-C