327. Der St. Walpurgistag.

In der Nacht vor dem Walpurgistage ziehen im Ziegenhainischen die jungen Bursche vor die Dörfer und knallen mit langen Peitschen die halbe Nacht durch, um die Geister zu vertreiben. Am Walpurgistage selbst ruhen viele Geschäfte, das Vieh wird nicht [245] angespannt, es wird nichts verborgt und Weiber, welche Feuer holen, gelten für Hexen.


Landau, Zeitschr. d.V.f. hess. Gesch., I, 353. – Mündlich.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. 327. Der St. Walpurgistag. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-277E-A