168. Gespenstige Schweden.

Die Schweden leben an der Kinzig vom 30jährigen Kriege her noch in grauenhaftem Andenken. »Schwed« ist, gleichwie »Kroat«, ein arges Schimpfwort, und man erzählt sich von gespenstigen Schweden und Schwedinnen als von unheilbringenden Wesen und bösen Zauberern.

Eine Frau in Steinau ging einst am hellen Tage, ihren anderthalbjährigen Knaben auf dem Arm tragend, über die Straße und begegnete der gespenstigen Schwedin. Diese griff sogleich nach dem Kinde, zog es an sich und machte es verschwinden. Der jammernden Mutter sagte sie, sie möge nur nach Hause gehen, dort werde sie ihr Kind in seinem Bettchen wiederfinden. Von tödtlicher Angst ergriffen, eilte die Frau nach Hause: aus dem Bette krächzte ihr ein häßlicher Wechselbalg entgegen, ein Knabe mit einem außerordentlich dicken Kopfe. Der Knabe wuchs zwar mit der Zeit, blieb aber stets blödsinnig.

Mündlich; mitg. v.H. Dr. Bernstein in Schlüchtern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 168. Gespenstige Schweden. 168. Gespenstige Schweden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2929-B