298. Landgraf Philipp und der Bauer.

Als Landgraf Philipp im Jahr 1537 unter anderm einen feisten Hirsch in der Karthause auf dem Eppenberge zerlegen ließ, sprach er: »Das Thier hat viel Weiß.« Da antwortete ein Bauer von Hilgershausen, der dabei stand: »Ja, gnädigster Herr, das kostet uns unsere guten Körnlein, die sie uns im Felde abätzen.« Darauf sagte der Landgraf: »Wie mögt ihr nur verlangen, daß ich eure Kühe in meinen Wäldern weiden lasse, da ihr euch beschwert, daß meine Kühe in eure Felder gehen?« Gleichwohl ließ er dem Bauern durch den Rentschreiber zu Felsberg zwei Viertel Korn an seinen Zinsen absetzen.


Winkelmann, V, 584.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. 298. Landgraf Philipp und der Bauer. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-299C-B