In Ewigkeit

Laß uns hinauf zu jenen Bergen steigen,
Auf denen einst die Macht der Welt gestanden!
Du sollst mir ihre starken Burgen zeigen
Und was von ihnen heut noch ist vorhanden.
Sie legte ihre Faust in jede Wage,
Und was sie that, das machte sie zum Recht.
So wurde sie, die Welt, der Welt zur Plage;
Der Mensch war nur ihr Sklave, nur ihr – – Knecht.
Doch heut? Verschwunden sind die stolzen Vesten;
Nur Trümmer mahnen an vergangne Zeiten.
Bisweilen stöbert unter diesen Resten
Die Gegenwart nach Sehenswürdigkeiten.
Und was sie findet, immer ists das Eine,
Wovon der Himmel täglich zu uns spricht.
Hier sagt ers in der Sprache dieser Steine:
»Die Welt vergeht; sie kennt die Liebe nicht!«
[302]
Laß uns hinauf zu jenen Bergen steigen,
Auf denen einst die Macht des Herrn gestanden!
Du sollst mir seiner Liebe Wunder zeigen
Und was von ihnen heut noch ist vorhanden.
Sie legte ihre Hand auf jedes Leben,
Um es zu segnen, gnadenreich und lind,
Und wer sich ihr zu Eigen wollte geben,
Den nahm sie freudig auf, der wahr ihr – – Kind.
Und heut? Noch rühmen ihn der Himmel Heere;
Noch wird auf jedem Stern sein Lob gesungen;
Noch preisen ihn die Berge und die Meere;
Noch ist der Dank für ihn nicht ausgeklungen.
Noch stehen seiner Kinder selge Schaaren
Vor seinem Angesichte, dankbereit
Und hören nimmer auf, zu offenbaren:
»Die Liebe Gottes bleibt in Ewigkeit!«
[303]

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). May, Karl. In Ewigkeit. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2DD9-0