[16] Silbenräthsel

Aus nachstehenden 34 Silben sollen 15 Worte gebildet werden, deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten, und deren Endbuchstaben von unten nach oben gelesen, den Namen eines den Lesern dieser Zeitschrift bekannten Schriftstellers und seiner neuesten Humoreske ergeben:

dour, lin, ga, el, nisch, le, the, ker, dachs, ba, li, de, har, hei, vi, trou, der, dolf, ocl, lan, fe, lech, ma, nie, ru, ne, kep, eß, e, har, gen, a, ster, a.

1) Ein berühmter deutscher Astronom.
2) Die Heldin einer Weber'schen Oper.
3) Ein männlicher Vorname.
4) Ein Stamm Israels.
5) Ein deutscher Dichter.
6) Eine fette Substanz.
7) Theil einer Rüstung.
8) Eine ehemalige schwäbische Reichsstadt.
9) Ein europäisches Königreich.
10) Eine italienische Oper.
11) Ein Musikinstrument.
12) Ein weiblicher Vorname.
13) Ein durch eine Schlacht bekannter Fluß Bayerns.
14) Ein bärenartiges Raubthier.
15) Ein Vogel.

G. Guhl.


[16] [48]Auflösung des Silbenräthsels:


Kepler, Agathe, Rudolf, Levi, Heine, Oel,Harnisch, Eßlingen, Niederlande, Troubadour,Harfe, Amalie, Lech, Dachs, Elster.

Karl Hohenthal, der Scheerenschleifer. [48]


Notes
(Wahrscheinlich von Karl May verfaßt.) In: Für alle Welt! Illustrirtes Hausblatt. 5. Jg. Heft 1–2. Nr. 1 u. 3. S. 16 u. 48. – Stuttgart: Göltz und Rühling (1880). Reprint in: Für alle Welt! Einführung von Erich Heinemann. Hamburg: Karl-May- Gesellschaft 1977.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). May, Karl. Silbenräthsel. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2E3A-0