555. Der Donner.

Wenn es donnert, so sagt man auf Sylt, der liebe Gott fährt seine Kiesen, die Feurung nämlich, die auf den friesischen Inseln aus Mist bereitet wird. InDithmarschen sagt man: die Engel kegeln und werfen mit großen Steinen. Ist es ein starkes Gewitter, so heißt es: Nu fahrt de Olde all wedder da bawen un haut mit sien Ex anne Räd. Denn aus den Funken, die dann herausfliegen, entsteht der Blitz. Aber nur gottlose Jungen sagen das. Ein Bauer hat einmal seinen Knecht sogleich aus dem Dienst gejagt, als er bei einem Gewitter sagte: De lewe Herrgott smitt mit den Brotknuust. Man meint auch sonst, daß der liebe Gott beim Gewitter erzürnt sei und mit Steinen um sich würfe. Findet man einen solchen Donnerstein, so hebe man ihn sorgfältig auf; denn in dem Hause, wo sich ein solcher Stein befindet, richtet der Donner nie Schaden an.


Mündlich. – Der andere Name für Kiesen ist Ditten, gedörrter Dünger, zum Brennen gebraucht.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 555. Der Donner. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-45E3-7