110. Wyk auf Föhr.

Als die Leute den Flecken Wyk auf Föhr erbauten, konnten sie sich gar nicht darüber einig werden, welchen Namen der Ort bekommen sollte. Indem sie sich noch darüber stritten, kommt ein Ferkel, das fünf Meilen weit von Tondern mit der Flut weggetrieben war, ans Land geschwommen, läuft mitten unter die Streitenden und schreit mit lauter Stimme: »Wyk, wyk, wyk!« Da stimmten alle vergnügt mit ein und riefen: »Wyk, Wyk, Wyk soll der Ort heißen«, und nannten ihn fortan also.


(v. Essen) Fragmente aus dem Tagebuche eines Reisenden S. 68 und Herr Hansen auf Sylt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Erstes Buch. 110. Wyk auf Föhr. 110. Wyk auf Föhr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-466F-9