416. Hans Heesch.

Am Fuß des hohen Heeschenberges bei Schierensee ist eine noch wohl erhaltene, aus Granitblöcken erbaute Grotte. Daneben ist eine jetzt sumpfige Vertiefung. Hier saß nämlich früher ein Felsblock, den am Ende des vorigen Jahrhunderts der Herr von Saldern herausnehmen und zerhauen ließ und zur Grundmauer des Herrenhauses verwandte. Der Block war so groß, daß er völlig ausreichte; er soll 70 Fuß im Geviert gemessen haben; wohl zehn Fuß ragte er aus der Erde hervor. Er hat in alten Zeiten einem Riesen, namens Hans Heesch, zum Sitze gedient, der in der Höhle wohnte und der dem waldigen Berge den Namen gegeben hat.


Meyer, Darstellungen aus Norddeutschland S. 266.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 416. Hans Heesch. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4736-0