232. Die Teufelsbrücke.

Zwischen Ohrfeld und Koppelheck in Angeln ist in einer ziemlich tiefen Schlucht eine Brücke. Ein Knecht von Ohrfeld war zur Schmiede nach Koppelheck geritten. Er war ein toller Reiter und Waghals, man warnte ihn in der Schmiede. Er aber verfluchte sich; der Teufel möge ihm den Hals brechen, sagte er, und so ritt er weg, aber stürzte von der Brücke und brach das Genick. Die Brücke heißt nun seit der Zeit die Teufelsbrücke.


Durch Herrn Pastor Jensen in Borne.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 232. Die Teufelsbrücke. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-48AC-D