153. Neukirchen im Fürstentum Lübeck.

Auf des Hufners Jäger Koppel, die die Dörpstäd' heißt, stand ehemals Neukirchen. Hier ist alles nachts von der Stelle verschwunden, was man am Tage an der Kirche gebaut hat. Aber da hat man beobachtet, wie jede Nacht ein hellglänzender Schimmel gerade so weit im Kreise herumging als jetzt der Kirchhof groß ist. Morgens hat man im tauigen Grase genau den Kreis sehen können. Man baute also die Kirche dahin. Noch jetzt zeigt sich nachts ein Schimmel im Bookholz, auf der Malkwitzer Schafweide, an der Stelle, wo man zum Kirchenbau den Kalk grub. Als man damit zu bauen anfing, ist nachts eben so viel hinzugekommen, als man des Tags gemacht. Nachdem die Kirche aber fertig geworden, ist der Kalk verbraucht gewesen und die Grube zugefallen. Doch ist noch eine große Höhlung da zu sehen.


Durch Herrn Schullehrer Kipp in Sieversdorf.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 153. Neukirchen im Fürstentum Lübeck. 153. Neukirchen im Fürstentum Lübeck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-48CA-9