461. Die Trommelmusik.

Auf dem Melleruper Felde, an der Landstraße nach Apenrade, liegt ein Grabhügel. Da kam eines Abends ein Mann vorbei, der nächster Tage Hochzeit geben wollte, und dazu in der Stadt eingekauft hatte. Indem er vorüber fuhr, sprang ein kleiner Mann heraus und lud sich selbst zur Hochzeit ein; er wolle auch ein Stück Gold zum Geschenk mitbringen, so groß als ein Menschenkopf. Dann solle er nur kommen, sagte der Bauer. Darauf fragte der Kleine, was es denn da für Musik geben werde? Der Bauer antwortete: »Pauken und Trommeln.« Da bat der Kleine sein Versprechen zurücknehmen zu dürfen; denn die Trommelmusik könne er nicht vertragen.


Herr Pastor Hansen in Jordkirch. Siehe Anm. zum vorhergehenden Stück.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Drittes Buch. 461. Die Trommelmusik. 461. Die Trommelmusik. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-48D8-9