83. Die Riesburg.

Vor alters lag bei Ries eine Burg, von der die Graben noch deutlich sind. Ein dort wohnender Ritter war einmal abwesend im Kriege, als seine Frau starb. Als er nun gleich darauf nach Hause kam, und sie nicht mehr am Leben fand, brach er in solchen Jammer und solche Klagen aus, daß die Leiche auf einige Augenblicke wieder erwachte. Bis vor wenigen Jahren ist von dieser traurigen Geschichte noch ein Lied bekannt gewesen.

Im dreißigjährigen Kriege ist die Burg erstürmt, die Besatzung und die Burgfrau, die Ingeborg geheißen, erschlagen und alles dann verbrannt worden.

Durch Herrn H. Petersen in Soes bei Apenrade.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Erstes Buch. 83. Die Riesburg. 83. Die Riesburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4A27-9