[132] 185. Das gestorbene Hündchen.

Vorzeiten lebte in einem Dorfe der Gemeinde Eckwadt eine Jungfer, die hatte einen kleinen Schoßhund, den sie über die Maßen liebte. Das Tier aber ward krank und starb trotz aller angewandten Mittel. Die Jungfrau hierüber trostlos, wollte ihrem Liebling alle mögliche Ehre antun und hatte die Frechheit, ihn auf dem Kirchhofe einzuscharren. Darauf stieg sie in den damals immer offenen Turm und läutete über den Toten. Deswegen hatte sie nach ihrem Tode keine Ruhe und saß immer auf der Treppe, die zur Glocke führt. Man hat sie da oft in weißen Kleidern sitzen gesehen, besonders wenn welche hinkamen, um für ihre Toten zu läuten. Kühnere Männer, die sie erst beim Hinuntersteigen bemerkten, sind oft über sie weggeschritten, wenn sie keinen Platz machen wollte. Jetzt erscheint sie nicht mehr. Wo aber das Hündchen begraben lag, wuchs kein Gras und nur ein ganz kleiner Dornstrauch schoß am Ende da an der Westseite der Kirche auf. Er ist nun aber bei Planierung des Kirchhofs weggenommen.


Durch Herrn Petersen in Hellewadt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 185. Das gestorbene Hündchen. 185. Das gestorbene Hündchen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4C1C-D