3.

Da est mal en Buer, de op de ander Sied vonFöhrden bi dat Heikenholt feschen wull. Da seeg he op den Barg, wo fröher en Borg staan hett, en Füer; he geit dahen, um sien Piep antostęken, dat weer des Nachs. He legg no en lütten Kœl in sien Piep un geit damet loos. Dat wull aber ni brenn on so geit he weller trügg om Füer to haln. As he da weller hen kummt, ligg da en groten Hund, de wiest em de Tähn. Da segg de Buer: »Wenn du dat ni hemm wullt, so laat ek dat węn!« De Buer nemmt no de Piep on steek se in de Tasch un geit weg. Den andern Morgen est en Dukaten in de Piep; de Dübel hett in de Nacht sien Geld utdeckt hatt.


Durch Herrn Schullehrer Lohse in Stellau. – Auf demZarnekauer Sandfelde sah ein Pferdejunge am Silligmoor in der Nacht ein Feuer brennen. Er will seine Pfeife anzünden; es brennt nicht. Am andern Morgen liegt ein Fünfschillingstück unter dem Deckel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Drittes Buch. 552. Kohlen in Gold verwandelt. 3. [Da est mal en Buer, de op de ander Sied von Föhrden bi dat Heikenholt]. 3. [Da est mal en Buer, de op de ander Sied von Föhrden bi dat Heikenholt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4C42-6