426. Der unmäßige Teufel.

Der Teufel machte einst eine Reise durch das fette Land Schwansen; auf allen Höfen sprach er bei den Bauern ein, ließ sich traktieren, und wo er einkehrte, schlug er sich den Magen voll von Speck und Mehlbeutel. Damit machte er sich wieder auf den Weg. Aber er hatte des Guten zu viel genossen, und als er an die Hüttener Berge bei Brekendorf kam, ward ihm so übel, daß er zuletzt alles wieder von sich geben mußte. Seit der Zeit findet man in und auf den Hüttener Bergen die Steine in so großer Anzahl; das werden nämlich die Mehlklöße sein. Zugleich entstand auch der Ramsee, der mitten in den Bergen liegt, weder Zu- noch Abflüsse hat und ganz unergründlich tief ist. Es ist kein Fisch, überhaupt keine lebendige Kreatur in ihm zu finden.


Durch Herrn Schullehrer Boysen in Bistensee.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 426. Der unmäßige Teufel. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4C4D-0