145. Der Bischofswarder.

Bei Bossee, nicht weit von Kiel, liegt eine Wiese, die Übelteich genannt wurde, weil darin einst viel Schlangen, Würmer und andres Ungeziefer gehaust hat. Ein kleiner Hügel darin heißt der Bischofswarder.

Denn zu der Zeit, als das Christentum eindrang, kam ein in der Kirchengeschichte wohlbekannter Bischof (Vicelin?) hierher, und wollte die Heiden bekehren. Aber diese ergriffen ihn, kleideten ihn nackt aus, bestrichen ihn mit Honig und setzten ihn so auf jenem Hügel, der nach ihm seinen Namen hat, auf einen Pfahl. So mußte er da, von dem Ungeziefer gemartert, den Geist aufgeben. Davon erhielt auch das Dorf seinen Namen Bossee, weil so boshafte Leute darin wohnten, und ein nahe gelegener Hof hieß Bissee, d.i. Bischofssee.

Ex Mss. Bosseens. in Majors Collectan. Mss. Fol. 10a und durch Herrn Schullehrer Rohweder in Thienbüttel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 145. Der Bischofswarder. 145. Der Bischofswarder. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4CBD-5