[490] 630. Kettenreime.

Fromme Wünsche.

Oha!
Ik woll, dat'k den besten Vagel harr.
Vagel scholl mi Heu dręgen,
Heu woll'k de Koh gęwen,
Koh scholl mi Melk gęwen,
Melk woll'k den Bäcker gęwen,
Bäcker scholl mi Stuten gęwen,
Stuten woll'k de Bruut gęwen,
Bruut scholl mi Kruut gęwen,
Kruut woll ik Vader gęwen,
Vader scholl mi'n Daler gęwen,
Daler woll ik Moder gęwen,
Moder scholl mi Titt gęwen,
Titt woll'k de Katt gęwen,
Katt scholl mi Müs fangen,
Muus woll'k in Rook uphangen.

Aus Plön, Eutin usw. – Stuten, Weißbrot.

Eine Predigt.

Hört mien lewen Herren,
Appeln sünd keen Bęrn.
Bęrn sünd keen Appeln,
Un de Wust hett twee Schnappeln.
Twee Schnappeln hett de Wust,
Un de Buer litt groten Dost.
Groten Dost litt de Buer,
Un dat Lęben wart em suer.
Suer wart em dat Lęben,
Un de Winstock hett twee Ręben.
Twee Ręben hett de Winstock,
Un dat Kalf is keen Zęgenbock.
De Zęgenbock is ken Kalf
Un nu is mien Prędig half.
Half is nu mien Prędig,
Un mien Brootschapp is ledig.
Ledig is mien Brootschapp
Un nu stieg ik van de Kanzel h'raf.

Aus Kiel. Bekannt ist auch jenes: Eins, zwei drei, alt ist nicht neu etc. in Büschings wöchentlichen Nachrichten I, S. 210. Erlach III, 49.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 630. Kettenreime. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4CE5-9