[149] 219. Der Stein bei Hackelshörn.

Bei Hackelshörn, wo jetzt die Eisenbahn vorübergeht, liegt ein ziemlich großer, platter viereckiger Stein; der läßt sich nicht von seinem Platze bringen. Denn so oft man ihn auch fortgeführt hat, so lag er doch am nächsten Morgen jedesmal wieder an seiner Stelle. Auf dem Stein kann man die Spuren von vielen Tieren sehen, den Huf eines Pferdes, die Kralle eines Vogels, ja auch die Spur eines Menschenfußes. Man weiß nicht, wie diese dahin gekommen; aber in der Mainacht haben die Hexen früher hier ihren Tanzplatz gehabt.


Durch Herrn Dr. H. Schröder.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 219. Der Stein bei Hackelshörn. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4DA4-4