631. Storch.

1.

Adebar to Neste,
Bring mi'n lütje Swester.
Adebar, oder
Bring mi'n lütjen Broder.

2.

»Adebar Langebeen,
Wann wullt du na Femern (to Lande) teen?«
Wenn de Rogge ripet,
Wenn de Pogge pipet,
Wenn de gęlen Bęrn
In de Böme glęrn (glänzen),
Wenn de gęlen Appeln
In de Böme klappeln,
Will Langebeen
Na Femern teen!

3.

»Adebar du Langebeen,
Hest du nich mien Vader hangen seen?«
Ja ja, int Kibitzmoor.
»Wat deit he dar?«
He snitt sien Haar.
»Wat schöln de Haar?«
Prücken van maakt warn.
»Wat schöln de Prücken?«
Herren up hebben.
»Wat schöln de Herren?«
Koi kopen.
»Wat schöln de Koi?«
Melk gęwen.
»Wat schall de Melk?«
Katten slappen.
»Wat schöln de Katten?«
Müs fangen.
»Wat schöln de Müs?«
Hackels sniden.
»Wat schall de Hackels?«
Pęr fręten.
»Wat schöln de Pęr?«
Land umplögen.
»Wat schall dat Land?«
Koorn up wassen.
»Wat schall dat Koorn?«
Broot van backen.
[491]
»Wat schall dat Broot?«
Minschen ęten.
»Wat schöln de Minschen?« –
Arbeiden.

Der Anfang lautet auch: Ottebar Langebeen, Hest dien Vadder so lang nich seen. – »Wo is he denn?« In Langeland usw. Dann wird der Schluß so variiert, daß auf die Frage: »Wat schall dat Broot?« geantwortet wird: Will'k sülwen hebben.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 631. Storch. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4E9D-E