[377] 556. Schnee und Regen.

Man hat doch mitunter recht sonderbare Redensarten. Wenn's schneit, so sagen die Leute, St. Petrus wettert sein Bett aus, oder die Engel pflücken Federn und Dunen; im Herbst, wenn an nebligen Morgen an Sträuchern und Gräsern die feinen weißen Fädchen hangen, sagen sie, de Metten hebbt spunnen; ist im Sommer recht lange trocken Wetter, so hat der liebe Herrgott seine Heutage; regnet's aber und die Sonne scheint dazu, so sagt man, backt die alte Hexe Pfannkuchen, sie haben in der Hölle einen heiligen Tag, der Teufel bleicht seine Großmutter oder ein Schneider kommt in den Himmel. Möcht aber wohl wissen, ob das letzte wahr ist.


Mündlich. Vgl. Nordalbing. Stud. I, 220.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Drittes Buch. 556. Schnee und Regen. 556. Schnee und Regen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4EE5-8