216. Das Hufeisen im Stein.

Bei dem Gute Ludwigsburg liegt ein großer Stein in einem Steinwall mit der Spur eines Hufeisens. Denn vor vielen Jahren ritt einmal [148] eines Morgens ein Mann des Weges und als die Betglocke schlug, fluchte er und sagte: »Mich soll der Teufel holen, wenn ich heut abend nicht wieder hier zur Stelle bin, wenn die Glocke schlägt.« Er kam gerade zur rechten Zeit wieder dahin; aber als die Glocke schlug, trat sein Pferd auf den Stein und brach ein Bein; davon ist das Hufeisen noch da zu sehen.


Schullehrer Hessen in Westerbelmhusen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. 216. Das Hufeisen im Stein. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4F1C-8