315. Mörder zitiert.

In einem Wirtshause in Tondern saßen gottlose Leute während der Kirchzeit beim Kartenspiel. Das Spiel ward immer leidenschaftlicher und im Streit erstach endlich einer einen andern mit seinem Messer. Der Mörder floh. Als der Tote begraben werden sollte, ward der Sarg auf den Marktplatz niedergesetzt und mit einem Hammer auf den Deckel geschlagen und der Mörder zitiert. Dieser war damals in Riga und entdeckte sich später einem dorthin kommenden Freunde, und gab die Stunde an, als jene Hammerschläge fielen, die in sein Herz geschlagen.


Durch Herrn Pastor Karstens in Tondern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 315. Mörder zitiert. 315. Mörder zitiert. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4F8D-A