8. Wolf und Schaf.

All mien Schaap to Huus!
»Ik dörf nich.«
Wo vœr nich?
»Vœr de grote Roggenwulf.«
Wo sitt he denn?
»Achtern Tuun.«
Wat maakt he dar?
»He slippt sien Tęn.«
Wat will he denn?
»All de Schaap de Kęl afbiten.«
(De bösen Wülfe sünd gefangen
Twischen tween isern Stangen.)
All mien Schaap kaamt to Huus.

Einer ist Hirte, ein zweiter Wolf, die übrigen Schafe. Auf den letzten Ruf des Hirten müssen diese den Raum bis zu ihm durchlaufen, indem der Wolf zu haschen sucht. Wer gefangen wird, nimmt seine Stelle ein. – In einigen Orten spielt man Fuchs oder Wolf und Gänse, und darnach ändert sich das Lied.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Viertes Buch. 637. Kindertänze und Spiele. 8. Wolf und Schaf. 8. Wolf und Schaf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4FFA-1