325. Der geträumte Schatz.

Einem Bäckerknechte in Lübeck träumte einmal, er werde einen Schatz auf der Brücke finden. Als er nun darauf immer hin- und herging, redete ihn ein Bettler an und fragte nach der Ursache, und hernach sagte er ihm, ihm habe auch geträumt, daß auf dem Kirchhofe zu Möllen unter einer Linde ein Schatz liege, aber er wolle den Weg nicht daran wenden. Der Bäckerknecht antwortete: »Ja es träumt einem oft närrisch Ding, ich will mich meines Traums begeben und euch meinen Brückenschatz vermachen«; ging aber hin und hob den Schatz unter der Linde.


Grimm, Deutsche Sagen I, 291. – Ähnlich erzählt Thiele, Danm. Folkes. I, 257 von einem Mann ausTanslet auf Alsen, der nach Flensburg geht, um einen Schatz zu finden. Einer, der ihm da begegnet, erzählt ihm, daß ihm geträumt habe, er werde in Tanslet einen finden. Der Mann eilt nach Hause und findet nun den Schatz. Vgl. Thiele I, 246. 356.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 325. Der geträumte Schatz. 325. Der geträumte Schatz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-501B-1