Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett.

Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket,
Nie liebesheiße Herrinn ihren Treuen
So unter Seufzern und so bangem Scheuen
Mit theuerm Rath, wann Zweifel ihn umstricket,
Wie Sie, wenn sie mich so verbannt erblicket
Aus ihres ew'gen Hauses lichten Bläuen,
Oft kehrt, die alte Huld mir zu erneuen,
Mit Doppelliebe ihre Stirn geschmücket,
Mutter und Liebende; in frommen Gluthen
Loht sie, und zaget dann, und zeigt im Sprechen,
Was fliehn ich soll und was erspähn hienieden,
Zählt auf des Lebens mancherley Gebrechen,
Flehend, der Seel' Erhebung froh zu sputen;
Und wenn sie spricht nur, hab' ich Ruh und Frieden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Petrarca, Francesco. Lyrik. Canzoniere. Sonette. Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett: [Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket]. Zweyhundert drey und vierzigstes Sonett: [Nimmer hat Mutter theuren Sohn beglücket]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-6D06-8