Historia: Des königs son mit den teufeln

Astipulus tut schreiben das,
wie in Schweden ein könig sas,
welcher Haldanus war genent,
der hielt weislich sein regiment,
war auch ein streitbar helde kün,
der het ein gmahel überschün,
mit der er lang kein erben het,
des sich der köng betrüben tet;
[192]
iedoch entlich sie schwanger war
und im ein schönen sun gebar.
des wart der künig hoch erfreut
und darzu mit im lant und leut
und ließen freudenfeuer brennen,
darbei die groß freud zu erkennen;
iedoch wurt dem künig zerstört
sein freud zum teil, dieweil er hört
von den weisen, die am gestirn
heten erforscht durch speculirn:
wo dises jungen augen ganz
ansehen würdn der sonnen glanz
in zwelf jaren, so würt das kint
an beiden augen werden blint.
den künig das betrübet hat,
iedoch funt entlich einen rat
von den weisen, das er im hieß:
in ein holen berg machen ließ
ein wonung, darin man mit fug
den jungen künig auferzug.
in dem berg an der dunkel fein,
mit brinnenden kerzen allein,
do das kint aufwuchs und zunam.
da es nun zu acht jaren kam,
fieng der knab zu studieren an,
het bei im nur zwen alte man,
die lerten es schreiben und lesen
in aller still, on als hofwesen;
da war kein rennen noch turnieren,
kein tanzen oder banketieren,
kein weidwerk oder seitenspil.
da sach der jung und hört nicht vil
denn sein zwen alte weise herren,
die fraget der jung oft: von ferren
ist sonst kein mensch, denn ich und ir,
wie sint denn nur herkommen wir?
sint wir aus den felsen entsprungen?
da hörtens wunder von dem jungen,
[193]
von seinen wunderspehen sinnen;
doch musten sie in halten innen,
und im mit fleiß in oren lagen,
nichts von auswendig ding zu sagen,
biß sein zeit gar verschinen war;
und da vergieng das zwelfte jar,
da ließ der küng holen eilenz
sein sun mit freud und reverenz,
mit großem pracht, pfeifen und fleten,
mit harpfen, posaun und trometen
aus dem berge hinein die stat
Kopenhagen, da er hof hat;
auf seinem küniglichen sal
ließ er in schauen überal
all seine schetz, silber und golt,
all sein kleinot, was er het holt.
der knab stunt drob verwundert gar,
west nicht, was diß noch jenes war,
weil er der ding vor nie het gsehen.
der vatter fürt in in der nehen
hinab in sein schönen rosstal,
drin stunden schöne ros zumal,
und füret in hinauf darnach
in dem schloß in alle gemach.
die warn gezieret also milt
mit tefelwerk, manch schönem bilt;
und nachdem füret er in immer
in das köstliche frauenzimmer,
darin manch schöne junkfrau saß,
wol geschmücket über all maß.
der sun wart zu dem vatter jehen:
was sint, das wir hie vor uns sehen?
zeigt auf die junkfrauen mit fleiß.
da antwort der künig schwanksweis:
mein sun, dises die teufel sent,
dardurch die ganz welt wirt geblent.
fürt in darnach in sein zeughaus
vol büchsen, harnisch überaus,
[194]
darmit zu bschützen lant und stet,
die korenböden und vorret.
und als er im nun umb und umb
het angezeigt all sein reichtum,
tet in darnach der vatter fragen:
mein lieber sun, tu mir ansagen,
was hat am besten gfallen dir
in allen schetzen, das sag mir.
der sun gar schnelle antwort gab:
herr vattr, in dein schetzen durchab
so haben mir in disen allen
die teufel am besten gefallen.
da lachet alles hofgesint.

Der beschluß

Aus der geschicht sich klar erfint
und wirt ermerket klar und pur
die große sterk in der natur,
welche mit gwalt durchdringet stark
vernunft, herz, sin, gebein und mark
weil das götliche majestat
menschlichem gschlecht einpflanzet hat
von wegen menschlicher geberung,
die dardurch hat ein stete werung,
mit einem so gwaltigen trieb,
das man tregt zu dem weibsbilt lieb,
das menschlich gschlecht sich mer und wachs
biß zu ent der welt, spricht Hans Sachs.

Anno salutis 1562., am 6. tage Maij.


Notes
Entstanden 1562. Erstdruck in: Gedichte, Buch 4, Teil 2.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Sachs, Hans. Historia: Des königs son mit den teufeln. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-B192-1