Johann Gaudenz von Salis-Seewis
(1762–1834)

Johann Gaudenz von Salis-Seewis (Kupferstich von Buser)

Biographie


1762

26. Dezember: Johann Gaudenz von Salis-Seewis wird auf Schloß Bothmar bei Malans/Kt. Graubünden geboren.

Salis entstammt einer begüterten Schweizer Adelsfamilie und erhält standesgemäß Unterricht von Privatlehrern. So kann er sich eine weltläufige umfassende Bildung aneignen. Durch die Mutter wird er zu pietistischer Frömmigkeit erzogen.


1778

Kurzer Besuch der Akademie in Lausanne.


1779

Er reist nach Paris und beginnt eine Offizierskarriere in der Schweizerischen Garde. Seine reichlichen Mußestunden nutzt er bevorzugt zum Studium der schönen Literatur.


1788

Inspiriert von der empfindsamen Dichtung Rousseaus und Salomon Gessners, verfaßt Salis erste Gedichte, die in Zeitschriften wie »dem Göttinger Musenalmanach« oder dem »Schweizerischen Musenalmanach« erscheinen.


1789–1790

Begegnungen mit Goethe, Schiller, Wieland und Herder während seiner Deutschlandreise beeinflussen seine literarische Entwicklung.


1791

Nach den dramatischen Umwälzungen der Französischen Revolution bleibt Salis in der nun republikanisch gewordenen Armee.


1793

Die Verschärfung der Revolution und die Hinrichtung Ludwigs XVI. veranlassen ihn jedoch, den Dienst zu quittieren und in seine schweizerische Heimat zurückzukehren. Hier heiratet er im selben Jahr Ursina von Pestalozzi, mit der ihn eine mehrjährige innige Freundschaft verbindet.


1798

Nach Jahren als Privatier wird er in die Armee der Helvetischen Republik berufen, deren Ziele Salis bejaht. Er ist zunächst Generalinspekteur der Milizen von Zürich und Schaffbausen.


1799

Chef des Generalstabs der Armee.


1801

Er avanciert zum Mitglied des Gesetzgebenden Rates in Bern.


1803

Er gehört dem obersten Gerichtshof an. In seinen späteren Lebensjahren hatte er noch weitere amtliche Funktionen inne, wandte sich jedoch verstärkt der Pflege häuslicher Geselligkeit und literarischer Korrespondenz zu.


1834

29. Januar: Salis stirbt auf Schloß Bothmar; seine Grabstätte befindet sich in Seewis/Kt. Graubünden.

Posthum erscheinen »Sämtliche Gedichte«, (Herausgegeben von E. Korrodi 1937, C. Erni 1964).

Salis hat nur ein schmales lyrisches Werk hinterlassen: die einbändige Ausgabe seiner »Gedichte«, die Matthisson erstmals in Zürich herausgab und die bis zum Tod des Autors in immer neuen, ergänzten Editionen aufgelegt wurde. Obwohl seine Verse sprachliche Klarheit und eingängige Metaphorik prägen, oft einen liedhaft- volkstümlichen Klang annehmen (nicht zufällig zählt Franz Schubert zu den Vertonern), hatte der »dichtende General« stets Mühe mit seiner literarischen Produktion. Erst in langem Reifungsprozeß und nach mehrmaligem Überarbeiten vermochte Salis seinen Gedichten die gewünschte Form zu verleihen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Salis-Seewis, Johann Gaudenz von. Biographie: Salis-Seewis, Johann Gaudenz von. Biographie: Salis-Seewis, Johann Gaudenz von. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-B45E-1