Lied für die Badensche Landwehr

Jänner 1814.


N.d.W.: Freude, schöner Götterfunken.


Langer Knechtschaft Joch und Schanden
Hat der Herr von uns gewandt,
Und in Ehren aufgestanden
Ist das ganze deutsche Land,
Hüter von den schönen Marken,
Längs dem alten freien Rhein,
Kommet mit zum Fest der Starken,
Setzet froh das Leben ein!
Ehrentag ist euch erschienen,
Nehmt den Waffenschmuck zur Hand,
Euch begehrt das Vaterland,
Sollt nicht mehr dem Fremdling dienen.
Kommt von Durlachs Rebenhügeln,
Von des schwarzen Waldes Höh',
Oder wo sich Alpen spiegeln
In dem klaren Bodensee;
Die das Pfälzerland bebauen
Und das frohe Neckarthal,
Eilt herbei von allen Gauen,
Wappnet euch mit Erz und Stahl.
Der Vergessenheit gegeben
Sei die lange düstre Schmach –
Was ein Jeder auch verbrach,
Tilg' er kühn im neuen Leben.
[122]
Fernes Volk kommt hergezogen,
Bietend uns der Freiheit Gruß;
Also strömt in vollen Wogen
Kühn herab der Felsenfluß,
Und in seiner Flut versinket
Jedes falsche Götzenbild,
Und wer schöpfen will, der trinket,
Was vom Herzen Gottes quillt.
Gibt uns nicht die Bibel Kunde
Von dem stolzen Pharao?
Jedem Dränger schläget so
Des Gerichtes ernste Stunde.
Aus des Nordens dunkeln Hallen
Reichen Helden uns die Hand;
Unser sind sie doch vor allen,
Sind mit unserm Blut verwandt,
Weil auf Nordens hohem Throne
Unsre Fürstentochter sitzt,
Herrlich wie am Pol' die Krone
Unter tausend Sternen blitzt.
Hoch im Norden hat's begonnen,
Süden, Westen regt sich nun,
Und ein männlich frommes Thun
Hat noch immer Sieg gewonnen.
Von den Bergen, wo sie wandeln
Um gesunkner Schlösser Thor,
Schauen Geister unser Handeln,
Schau'n der deutschen Männer Chor.
Unsers Fürsten tapfre Ahnen
Leiten segnend und entzückt
Neu auf gutem Zug die Fahnen,
Die der Leu von Baden schmückt.
Der von Türken und von Franzen
Manchen schönen Sieg gewann,
Großer Ludwig, zeuch voran,
Führ' uns hin zu deinen Schanzen.
[123]
Wo die hohen Burgen rauchen,
Hundertjär'gen Frevels Spur –
In die theuren Aschen tauchen
Wir die Hand zum Racheschwur.
So nur wird der Fluch gewendet,
Der auf diesem Boden ruht,
Gast- und Grenzenrecht geschändet
In des Bourboniden Blut.
Wir entsühnen uns, wir sagen
Uns von jenem Volke los,
In der Sünden Mutterschooß
Mag der Arm des Rächers schlagen.
Hört ihr nicht Geklirr von Ketten,
Ueber'm Rhein den Klageton:
»Will kein freies Volk uns retten,
Naht kein Gott, kein Menschensohn?
Unsre deutschen Brüder strecken
Ihre Hände Tag und Nacht
Ueber's Wasser, uns und wecken
Jeden Deutschen zu der Schlacht.
Und es mag nun keiner rasten,
In des Mitleids heil'gem Schmerz
Brennt ein jedes Menschenherz,
Das die Himmelsmächte faßten.
Münsterthurm, wir sehn dich ragen,
Sehn dich blauer Voghesus,
Was wir längst im Herzen tragen,
Kündet bald euch deutscher Gruß;
Bald verscheucht von euch die Sklaven
Schwertesblitz und Gottesblitz,
Erde, wo die Kaiser schlafen,
Rhense's hoher Königssitz.
Einem Reiche sei gefröhnet,
Einem Heiland, Einem Herrn,
Eines Schicksals heil'gem Stern,
Wo das helle Ja ertönet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schenkendorf, Max von. Gedichte. Gedichte. Zweite Abtheilung. Vaterland. Lied für die Badensche Landwehr. Lied für die Badensche Landwehr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-C3DE-0