Brief in die Heimat

Was locket ihr, was winkest du
O Vaters Hof und Garten?
Wie darf ich nun in schnöder Ruh
Der stillen Felder warten?
Das wäre mir ein schlechter Ruhm,
An Haus und Gut und Eigenthum
In solcher Zeit zu denken.
Mein Preußen, süßes Heimatland,
Du bist mir nimmer ferne,
Du heil'ges Meer, mein Ostseestrand,
Ich grüßt' euch gar zu gerne:
Wo ich die früh'ste Lust empfand,
Wo mich die erste Liebe band,
Da blüht ein Garten Gottes.
Ich ging im Hain, am Bach, ich trank
Die Lust mit vollen Zügen;
Doch andre Zeit bringt andern Drang,
Das konnte mir nicht gnügen.
Viel' Stimmen in mir klangen laut,
Frisch auf, du junges Blut, die Braut
Von fernher heim zu führen.
[158]
Und als das Heer der Welschen kam
In jenen finstern Tagen,
Als keiner noch die Waffen nahm,
Die Räuber zu erschlagen,
Mocht' ich den Jammer nimmer schau'n,
Weit ging ich von der Heimat Au'n,
Dem Rhein die Noth zu klagen.
Ich sah ihn, wie er zürnend floß
Und schmählich trug die Bande;
Ich sah auch manch zerfall'nes Schloß
An seinem Felsenstrande.
Da dacht' ich: Weh' dir, schnöde Welt,
Wo Kraft und Herrlichkeit zerfällt,
Du liegest recht im Argen.
Und aus den grauen Trümmern klang
Der strengen Geister Schelten:
Die Heimat, die in Schutt versank,
Soll dir nicht Alles gelten.
Die alten Steine liegen da,
Der Väter Segen ist euch nah',
Erbaut euch neue Schlösser.
Im hohen Ost, in Moskau stieg
Empor die Oriflamme,
Und alle Völker riefen Krieg
Und Haß dem fremden Stamme.
Da brach hervor aus jeder Brust
Tyrannenhaß und Freiheitslust,
Der alten Väter Leben.
O Knabenspiel, o Jugendlust,
Wie mag ich eurer denken?
Jetzt gilt es nur, in Feindesbrust
Den scharfen Speer zu senken.
Zerfallen magst du kleines Haus,
Mit vielen Brüdern zog ich aus,
Ein größeres zu bauen.
[159]
Ein Haus der Freiheit und des Ruhms,
Der Weisheit, Schönheit, Stärke.
Ein' Burg des alten Ritterthums,
Ein Rüsthaus jedem Werke,
Das nach dem rechten Ziele strebt,
Ein Haus, in dem der Glaube lebt,
Die Liebe, Zucht und Ehre.
Der edlen Stämme sollen viel
In diesem Hause wohnen,
Bei Gottesdienst und Saitenspiel
Ein Herrscher in ihm thronen.
Der Herrlichste der ganzen Welt,
Ein Priester und ein Rittersheld,
Man heißt ihn deutscher Kaiser.
In diesem Hause soll ein Quell
Durch Gottes Huld entspringen,
Der wird so rein und silberhell
Durch viele Länder dringen,
Und wo er fließet, blüht ein Strauß,
O Heimat süß, o Vaterhaus,
Euch alle wird er laben.
Kehrt' ich nun heim, ein halber Mann,
Eh' ganz das Werk vollzogen,
So sähen mich wol fragend an,
Die früher mir gewogen.
Ich selber fühlte mich verbannt,
Die alten Bilder an der Wand,
Ich dürfte sie nicht grüßen.
Doch was ich denke, was ich sinn',
O Heimat ist dein eigen,
Daß ich dein treuer Kämpfer bin,
Soll Schwert und Zither zeigen.
Es kommt ein Jahr, es kommt ein Tag,
Daß ich dich wieder sehen mag,
Das wird mir Freude geben.
[160]
Und fänd' ich nimmer mein Quartier,
Wär' anders mir gesponnen,
Vielleicht aus schönen Wunden mir
Das heiße Blut entronnen;
Auch noch im Grabe bin ich dein,
Man soll auf meinem Leichenstein
Von meinem Lande lesen.
Du heil'ges Meer, du stiller Strand,
Auch fern euch zu gehören,
Mein Heimatland, mein Preußenland,
Mag ich mich kühn verschwören.
Mein Volk, du bist zuerst erwacht
So fest und freudig in der Schlacht,
O Volk zu Gottes Ehre.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schenkendorf, Max von. Brief in die Heimat. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-C47C-4