Treu, wie dem Schweizer gebührt, bewach ich Germaniens Grenze,
Aber der Gallier hüpft über den duldenden Strom.
[267] Rhein und Mosel
Schon so lang umarm ich die lotharingische Jungfrau,
Aber noch hat kein Sohn unsre Umarmung erfreut!
Donau in B**
Bacchus der lustige führt mich und Komus der fette durch reiche
Triften, aber verschämt bleibet die Charis zurück.
Donau in O**
Mich umwohnet mit glänzendem Aug das Volk der Phaiaken;
Immer ists Sonntag, es dreht immer am Herd sich der Spieß.
Main
Meine Burgen zerfallen zwar; doch getröstet erblick ich
Seit Jahrhunderten noch immer das alte Geschlecht.
Saale
Kurz ist mein Lauf und begrüßt der Fürsten, der Völker so viele,
Aber die Fürsten sind gut, aber die Völker sind frei.
Ilm
Meine Ufer sind arm, doch höret die leisere Welle,
Führt der Strom sie vorbei, manches unsterbliche Lied.
Pleiße
Flach ist mein Ufer und seicht mein Bächlein, es schöpften zu durstig
Meine Poeten mich, meine Prosaiker aus.
Elbe
All ihr andern, ihr sprecht nur ein Kauderwelsch. Unter den Flüssen
Deutschlands rede nur ich, und auch in Meißen nur, deutsch.
Spree
Sprache gab mir einst Ramler und Stoff mein Cäsar, da nahm ich
Meinen Mund etwas voll, aber ich schweige seitdem.
Weser
Leider von mir ist gar nichts zu sagen, auch zu dem kleinsten
Epigramme, bedenkt! geb ich der Muse nicht Stoff.
[268] Gesundbrunnen zu ***
Seltsames Land! Hier haben die Flüsse Geschmack und die Quellen,
Bei den Bewohnern allein hab ich noch keinen verspürt.
P** bei N***
Ganz hypochondrisch bin ich vor Langerweile geworden,
Und ich fließe nur fort, weil es so hergebracht ist.
Die **chen Flüsse
Unsereiner hats halter gut in **cher Herren
Ländern, ihr Joch ist sanft, und ihre Lasten sind leicht.
Salzach
Aus Juvaviens Bergen ström ich, das Erzstift zu salzen,
Lenke dann Bayern zu, wo es an Salze gebricht.
Der anonyme Fluß
Fastenspeisen dem Tisch des frommen Bischofs zu liefern,
Goß der Schöpfer mich aus durch das verhungerte Land.
Les fleuves indiscrets
Jetzt kein Wort mehr, ihr Flüsse! Man siehts, ihr wißt euch so wenig
Zu bescheiden, als einst Diderots Schätzchen getan.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz