8.

Auf dem Wege von Deggendorf nach Zwiesel ist ein Wald, in welchem sich ein sumpfiges Thal befindet, gleich einem Weiher, das Sauloch genannt. Viele Geister sind hineingebannt. – Ein böhmischer Geschirrhändler war einmal des Weges, verirrte sich im Walde und kömmt zu einem grossen Hause, mit schöner Kegelbahn. Der Gegend kundig hatte er gleichwohl nie Etwas davon gesehen oder gehört. Da waren viele vornehme Herren, welche Kegel schoben, um theueres Geld, und weil er so zuschaute, rief ihn Einer an, er solle aufsetzen. Auf einmal hörte er Gebetläuten, es war 4 Uhr Morgens. Da that es einen solchen Kracher, daß er vermeynte, es falle der Wald zusammen. Gerade wollte er den letzten Kegel aufsetzen. Da war Alles verschwunden, und er hatte den Kegel in der Hand, eitel Gold. Mit Mühe arbeitete er sich aus dem Sauloche – denn in dessen Mitte stand er – heraus und ward zum reichen Manne.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 8. [Auf dem Wege von Deggendorf nach Zwiesel ist ein Wald, in welchem]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DA86-8