3.

Der Mond übt ausserdem eine zerstörende Kraft; Mondlicht, wofür stets Mondschein gesagt wird, [62] ist sehr scharf. Ein Wagen im Mondschein stehen gelassen, hält nicht mehr lang. Spalt.

Der Mond zerreißt mehr als der Regen. Velburg.

Wo der Mond auf Holz scheint, wird es wurmstichig; einem Bauer zu Oberbernried wurde der Ahorntisch gerade an der Ecke wurmstichig, wo ihn der Mond beschien. – Auch Wäsche darf man im Monde nicht hängen lassen. Spalt. Es schlieft der Nachtthau hinein und kommt wieder heraus, wenn sie der Mensch am Leibe hat. Velburg.

Wenn der Mond dem Spielenden in die Karten scheint, zieht er ihm das Glück weg, wohl zur Strafe dafür, daß er ihm den Rücken kehrt. Neuenhammer.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 3. [Der Mond übt ausserdem eine zerstörende Kraft; Mondlicht, wofür]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DBE9-F