2.

Ein Bauer führte am Samstage nach Gebetläuten am Krapfelberge Heu ein. Wie er aufgeladen hatte, setzte sich die Bäuerin auf den Wagen hinauf. Da schreyt der Hemann: He he he! Das Weib fängt, so sehr ihr auch der Mann wehrt, zu reden an, in der Meynung, es habe sich Jemand verirrt und rief: »Da geht her!« Augenblicklich war der Hemann auf dem Wege zum Wagen. Der Bauer aber beeilte sich, davonzukommen, und seufzend rief ihm der Hemann nach: »Ach, du hättest mich erlösen können, wer wird es jetzt thun!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 4. Wald. 29. Sagen. 2. [Ein Bauer führte am Samstage nach Gebetläuten am Krapfelberge Heu]. 2. [Ein Bauer führte am Samstage nach Gebetläuten am Krapfelberge Heu]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF33-7