2.

Die beyden Brautleute gehen Vormittags zum Beichten, Nachmittags zum Beten, d.h. zum Braut-Examen, wo sie von ihrer Kenntniß des christlichen Glaubens dem Herrn Pfarrer Rechenschaft geben müssen. Tiefenbach.

Dabey kömmt es wohl öfter vor, daß die jungfräuliche Braut gar sehr erschrickt und vor Schrecken gar Nichts antworten kann. Dieser Schrecken steckt aber an und so bleibt auch der Bräutigam auf die Fragen die Antwort schuldig, so daß der Pfarrer nicht recht weiß, soll er die Leutchen trauen oder vorerst noch in die Schule schicken.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 9. Tag vor der Hochzeit. 2. [Die beyden Brautleute gehen Vormittags zum Beichten, Nachmittags]. 2. [Die beyden Brautleute gehen Vormittags zum Beichten, Nachmittags]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DFDD-D