10.

Vor Allem aber ist es der Schimmel, das heilige Thier des Wodan, welches in und an diesen [338] Hoyen, bald mit, bald ohne Kopf und Reiter, geht. Mit dem Reiter zeigt er sich in der Ginchingerhoy, dann am Fusse des Petersberges bey Deusmauer, reiterlos auf den Glaswiesen am Hammer, der gefürchtetste von Allen.

Auf dem Peterberge ist eine uralte Kapelle; von oben herab, ein Stück um den Berg, reitet der Schimmelreiter.

In der Harrenshöfererhoy, wo auch das Hoyweibl geht, ist mitten eine Fläche, mit heiligen Bildern, überdacht; auf dem Dache steht der heilige Jakobus; man heißt diese Stelle bloß beym Jakob. Vielleicht stand hier eine Säule des Wodan; denn St. Jakob reitet wie dieser auf einem Schimmel.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 10. [Vor Allem aber ist es der Schimmel, das heilige Thier des Wodan]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E341-E