3.

Früher war es den Gebetenen große Freude »zu Gevatter zu stehen;« jetzt tritt der Egoismus dazwischen und der Gang ist dem Vater ein sauerer, wenn es gleich noch heißt, man solle diese Bitte nicht abschlagen, weil sonst das Kind darunter leidet, und halsstarrig, zänkisch und neidisch wird. Alte Leute behaupten fest, daß, wer ein Kind über der Taufe hält, sich eine Stufe in den Himmel baut. Die neue Zeit weiß nicht viel mehr von diesem frommen Glauben, und scheut die Auslage, welche die Uebernahme der Christenpflicht mit sich führt. Rötz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 3. Taufe. 1. Gevatterbitten. 3. [Früher war es den Gebetenen große Freude »zu Gevatter zu stehen]. 3. [Früher war es den Gebetenen große Freude »zu Gevatter zu stehen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E3BF-3