7.

Ein Weber bey Waldkirch wollte die Krautwürmer von seinem Acker verthun, nahm ein Todenbrett vom Wege weg, umzog damit sein Feld und legte es dann mitten hinein. Nachts stand aber der Geist vor ihm, dem das Brett gehörte, und durch dessen Wegnahme das Gebet der Gläubigen für seine Ruhe entging: ebenso die zweyte und dritte Nacht. Da that der Weber wohl das Brett zur Stelle, die Würmer aber hatten in seinem Felde Alles zerfressen und was etwa noch stand, war faul.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 7. [Ein Weber bey Waldkirch wollte die Krautwürmer von seinem Acker]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E4A2-A