3.

Zu Büchersreut droschen sie einmal Waizen, und wie sie abmalterten, rührte sich der Körnerhaufen, und die Hälfte der Körner fing zu laufen an. Man rief nun der Pfarrherrn, und so oft dieser bey der Segnung das Kreuz über den Haufen machte, mußte ein Knecht dreymal recht derb mit einer Granwitruthe über den Haufen hinschlagen. Als er es das neuntemal gethan, kam ein Bauer von Ilsenbach mit neun blutigen Striemen im Gesichte und bat um Gotteswillen, abzulassen, er wolle es nicht mehr thun. Der Getraidehaufen war von nun an ruhig.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 3. [Zu Büchersreut droschen sie einmal Waizen, und wie sie abmalterten]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E56F-7